Willkommen auf World of Games!
  PS3
 

PlayStation 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

PlayStation 3

PlayStation 3 mit Controller

Hersteller

Sony

Typ

Stationäre Konsole

Generation

7. Konsolen-Generation

11. November 2006

17. November 2006

23. März 2007

{{{AUS-VÖ}}}

Hauptprozessor

Cell Broadband Engine Prozessor 3,2 GHz

Grafikprozessor

NVIDIA RSX 550 MHz

Speichermedien

CDs, DVDs, Blu-ray Discs, SACDs

Controller

Funkcontroller (Bluetooth)

Vorgänger

PlayStation 2

Info

Offizielle PlayStation-3-Website


Die PlayStation 3 (PS3) ist eine Video-Spielkonsole von Sony. Sie wurde im Mai 2005 erstmals auf der Spielemesse E3 in Los Angeles als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt .

Verkaufsbeginn der PlayStation 3 war in JapanNordamerika am 17. November 2006 und am 23. März 2007 in Europa. am 11. November 2006, in

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Die Konsole

Die PlayStation 3 sollte in Europa ursprünglich in zwei Versionen erscheinen; allerdings wurde in Europa bisher nur die Version mit 60-GB-Festplatte und einem Listenpreis von 599 € bzw. 899 CHF angeboten. In Japan kam aufgrund einer Preissenkung beim HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 das 20-GB-Modell der PlayStation 3 nicht wie angekündigt für 59.800 Yen (rund 375 € bzw. 610 CHF) auf den japanischen Markt, sondern für 49.980 Yen (rund 315 € bzw. 510 CHF). Inzwischen ist die 60-GB-Variante für rund 60.000 Yen erhältlich.

Die 20-GB-Version der Konsole verfügt nicht über Anschlüsse für Memory Stick Duo, SD- und CompactFlash-Karten und über keine IEEE 802.11 b/g Schnittstelle (WLAN). Fehlende Funktionen können aber mit Zusatzgeräten über die USB-Anschlüsse nachgerüstet werden; auch die Festplatte kann laut Sony gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden. Es kann sich dabei um eine handelsübliche 2,5-Zoll-S-ATA-Festplatte handeln; ein spezielles Sony-Produkt ist nicht notwendig.[1] Beide Versionen haben entgegen vorheriger Ankündigungen einen HDMI-Anschluss.

Die PS3 sollte ursprünglich zu allen PlayStation-2- und PlayStation-Spielen abwärtskompatibel sein. Sony gab am 23. Februar 2007 dazu bekannt, dass die PS3 ab dem Europastart mit neuen Hardwarespezifkationen ausgeliefert wird. Wichtigste Änderung ist eine neue Hard- und Softwareemulation. Während bei den bisherigen Modellen zwei Chips (Emotion Engine + Graphics Synthesizer) für die Emulation verantwortlich sind, ist es in der Europa-PS3 eine Software-Lösung. Damit funktionierten anfangs jedoch viele ältere Spiele nicht oder nur eingeschränkt. Ob ein bestimmter Spieletitel mit der europäischen Konsole kompatibel ist, lässt sich in einer von Sony zur Verfügung gestellten Kompatibilitätsliste nachschlagen. [2] Durch regelmäßige Firmwareupdates will Sony zukünftig die Kompatibilität weiter verbessern. Die aktuelle Systemsoftware für Europa (seit 19. April 2007) trägt die Versionsnummer 1.70.

Versionen

  • US- und Japan-Version mit 20 GB (komplett schwarz) und 60 GB (mit schwarzem Klavierlack und silberner Frontblende)

  • Europa-Version mit 60 GB, optisch wie US- und Japan-60-GB-Version, aber ohne Emotion-Engine-Hardware für PS2-Abwärtskompatiblität (Softwarelösung)[3] [4]

Online

Die PS3 bietet wie bereits die PS2 die Möglichkeit, Spiele online zu spielen, sowie Erweiterungen (Rennstrecken, Maps etc.) aus dem Internet herunterzuladen. Ähnlich wie bei der Wii gibt es auch einen Service für Spiele-Downloads. Dieser Dienst soll (abgesehen von den kostenpflichtigen Spieletiteln) kostenlos angeboten werden. Problematisch ist dieses Angebot aber aufgrund der zu transferierenden Datenmenge, da PlayStation-Spiele bisher mehrere hundert Megabyte groß sind, PS2-Spiele sogar mehrere Gigabyte.

PS3-Spiele (Auswahl)

  • Blazing Angels

  • Call of Duty 3

  • Enchanted Arms

  • Fight Night Round 3

  • Formula One Championship Edition

  • Full Auto 2: Battlelines

  • Genji: Days of the Blade

  • Gran Turismo HD Concept 2.0

  • Marvel: Ultimate Alliance

  • Mobile Suit Gundam: Crossfire

  • Motorstorm

  • NBA Live 2007

  • NBA Street Homecourt

  • Need for Speed: Carbon

  • NHL 2k7

  • Resistance: Fall of Man

  • Ridge Racer 7

  • Sonic the Hedgehog

  • Tiger Woods PGA Tour 2007

  • Tom Clancy's Splinter Cell: Double Agent

  • Tony Hawk's Projekt 8

  • Virtua Fighter 5

  • Virtua Tennis 3

  • World Snooker Championship 2007

Siehe auch: Kategorie PlayStation-3-Spiel

Zielgruppe

Anders als bei den Vorgängermodellen versucht Sony, die PlayStation 3 nicht nur als Spielekonsole, sondern als vollwertigen PC-Ersatz und Abspielgerät für Blu-ray Discs[5]. Die Vielseitigkeit soll u. a. durch die zahlreichen Schnittstellen, die das Gerät z. B. internettauglich machen, und den Einsatz des Betriebssystems GNU/Linux[6] Fremdentwicklungen für das Linux-System der PlayStation 3, sogenannte Homebrew-Software, will Sony, anders als Nintendo für die Spielkonsole Wii, nicht verhindern.[7]. Die Firma Terra Soft Solutions kündigte bereits an, dass die Version 5.0 ihrer PowerPC-Linux-Distribution Yellow Dog Linux[8][9] zu vermarkten erreicht werden. Phil Harrison, Chef von Sony Computer Entertainment Worldwide Studios, bemerkte dazu beispielsweise: "Die PlayStation 3 mit ihrem Betriebssystem Linux ist ein vollwertiger Computer, ein PC ist überflüssig." auch für die PlayStation 3 erscheinen wird. Die Linux-Distribution wird sogar offiziell von Sony auf der PlayStation 3 unterstützt.

Es soll außerdem möglich sein, die PlayStation 3 wie einen PC aufrüsten zu können und so z. B. mit einer größeren Festplatte auszustatten.

Wenn die Playstation 3 unter einem alternativen Betriebssystem läuft, ist jedoch ein direkter Zugriff auf den Grafik-Prozessor nicht möglich, stattdessen wird lediglich erlaubt, in den Bildspeicher zu schreiben. Eine Hardware-Beschleunigung ist weder in 2D, 3D noch für OpenGL möglich, was grafisch anspruchsvolle Anwendungen unter der Linux-Oberfläche verhindert. Wer grafische aufwändigere Anwendungen oder Spiele für die Playstation 3 programmieren will, kommt nicht darum, ein Lizenzabkommen mit Sony Computer Entertainment abzuschließen.

Technische Spezifikationen

PS3-Controller

PS3-Controller

Der Cell Broadband Engine Prozessor der PlayStation 3 erreicht eine theoretische Rechenleistung von 2,18 Tera-FLOPS, was rein rechnerisch doppelt so viele sind wie bei der von Microsoft entwickelten X-Box 360. Die tatsächliche Nutzleistung beträgt bei 8 SPUs 14,63 GFLOPS, womit sich der Cell-Prozessor leicht unter aktuellen CPUs einordnet (AMD FX-60: 15,86 GFLOPS / Intel Pentium 4-E 570: 19,89 GFLOPS). Eine abschließende Beurteilung des tatsächlichen Leistungsunterschieds ist jedoch noch nicht möglich, da sich die grundlegenden Architekturen beider Systeme und moderner PCs stark voneinander unterscheiden.

Prozessor

  • Cell Broadband Engine Prozessor, bestehend aus:

    • einem Power Processor Element (PPE, General Purpose CPU)

    • sieben aktiven Synergistic Processing Elements

      (SPE, Stream Processing)
    • einem Element Interconnect Bus (EIB, verbindet SPEs, PPE, Memory Controller und I/O-Controller untereinander)

  • PPE:

    • PowerPC

      970 kompatibler Kern
    • zweifach SMT

    • Taktrate: 3,2 GHz

    • L1-Cache: 32 KiB Instruktionen, 32 KiB Daten

    • 512 KiB L2-Cache

    • Eine VMX-Einheit

  • Jedes SPE verfügt über:

    • Memory Flow Controller (MFC), bestehend aus DMA-Controller, MMU und Bus-Interface

    • Synergistic Processing Unit (SPU): RISC-Kern mit 128 Bit SIMD-Architektur

    • 128 × 128 Bit Register-File

    • 256 KiB lokaler Speicher (local store)

Eine der insgesamt acht SPEs ist deaktiviert, um die Produktionsausbeute zu erhöhen.
Eine der SPEs läuft in einem speziellen Modus unter Kontrolle des Hypervisors.
Für Spiele bzw. Linux stehen daher noch 6 SPEs zur freien Verfügung.

Grafikprozessor

  • NVIDIA RSX („Reality Synthesizer“) mit 550 MHz

  • Basierend auf NVIDIAsGeForce-7-Reihe (G7x)

  • 1,8 Tera-FLOPS theoretische Leistung

  • Vielseitig programmierbare Parallel-Floating-Point-Shader-Pipelines (etwa 100 Milliarden Shader-Operationen pro Sekunde (inkl. CPU))

  • 136 Shader-Operationen pro Takt

  • Keine Unifed-Shader-Einheiten

  • 128 bit Pixel-Precision (32 Bit pro RGBA-Kanal) (theoretisch, eventuell zu wenig Speicherbandbreite)

  • Keine Multisample-KantenglättungHDRR) möglich, nur jeweils eines von beiden

    in Kombination mit FP16-Rendertargets (meist verwendet für
  • 300,2 Millionen Transistoren (in 90 nm gefertigt)

  • 256 MiB GDDR3-VRAM mit 600 MHz

Arbeitsspeicher

  • 256 MiB XDR-DRAM mit 400 MHz und 5 Datenpaketen pro Takt (Dies entspricht in etwa PC3200-DDR-SDRAM)

Speichermedien

  • 2 x Blu-ray Disc: PlayStation-3-BD-ROM, BD-Video (BD-ROM, BD-R, BD-RE)

  • 8 x DVD: PlayStation2-DVD-ROM, PlayStation3-DVD-ROM, DVD-Video (DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW)

  • 24 x CD: PlayStation1-CD-ROM, PlayStation2-CD-ROM, CD-DA, CD-R, CD-RW, SACD, SACD HD, DualDisc.

Schnittstellen

  • Controller:

    • 7 x Bluetooth oder 4-x-USB-Anschluss

    • W-LAN (PlayStation Portable) (nur beim Modell mit 60-GB-Festplatte)

Unterstützte Software-Formate

Die PS3 unterstützt mehrere Softwareformate[10]:

Gehäuseabmessungen und Stromverbrauch

Die Konsole weist mehrere Belüftungsöffnungen, einen einzelnen großen Lüfter und Heatpipes auf. Sie wiegt etwa 5 kg. Ihre Außenabmessungen betragen 32,5 cm (Breite) × 9,8 cm (Höhe) × 27,4 cm (TiefeD) [11]. Das Netzteil ist in das System integriert und verwendet einen dreipoligen IEC-Gerätestecker an der Basis des Gehäuses. Alle aktuellen PS3-Netzteile sind als Universalnetzteile (200V-240V/50–60 Hz) ausgelegt. Die außen angebrachten Kennzeichnungen beziehen sich lediglich auf die jeweilige Marketingregion. Die Leistungsaufnahme des Systems liegt im Betrieb bei 150–200 Watt[12]. Die maximale Leistungsaufnahme liegt nach Angaben von Sony bei 380 Watt [13].

Verteiltes Rechnen (Distributed Computing)

Bei dem Projekt namens Folding@home (FAH) wird ungenutzte Rechenleistung der PS3 dazu verwendet, den Faltvorgang von Proteinen zu simulieren. Dadurch werden sich Erkenntnisse über Krankheiten wie Alzheimer, Krebs, Chorea Huntington oder Parkinson erhofft. Etwa 30.000 PlayStation 3 erbrachten zeitweise eine Leistung von über 700 Billionen Berechnungen pro Sekunde (700 TeraFLOP).[14] Das ist mehr als die doppelte Geschwindigkeit des BlueGene/L Systems von IBM, dem weltweit schnellsten Supercomputer. Außerdem macht sich das Forschungsprojekt den Grafikchip der PS3 zunutze. Dadurch wird ermöglicht, das ProteinFaltvorgang zu beobachten. [15] in Echtzeit beim simulierten

Allerdings werden diese Berechnungen nur durchgeführt, wenn der Folding@Home-Client auch wirklich aktiv ist und die Konsole nicht für Spiele oder Filme genutzt wird (also auch ausgeschaltet werden könnte). Eine Nutzung der Rest-CPU-Zeit im Hintergrund, wie man sie von den meisten Distributed-Computing-Projekten mit PCs kennt, findet auf der PS3 nicht statt. Da eine Arbeitseinheit auf der PlayStation 3 zur Zeit etwa acht Stunden benötigt, sie aber innerhalb von zwei Tagen wieder beim zentralen Server abgeliefert werden muss, bevor dieser sie verwirft und neu verteilt, ist die Effektivität des Systems umstritten und wird von Kritikern als Werbegag bezeichnet.


Modifikationen

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Software

Mehrere Gruppen arbeiten daran, die Sicherheitsmaßnahmen des Systems zu umgehen, um so beispielsweise über das lauffähige Linux Software direkt auf die Festplatte des Systems zu kopieren und die Grafikeigenschaften des Systems auch unter Linux vollständig nutzen zu können. Eine Hardware-Beschleunigung unter Linux ist auf unmodifizierten Systemen weder in 2D, 3D noch mit OpenGL möglich, da eine offizielle Installation von Linux aktuell lediglich unter der Kontrolle des Hypervisors möglich ist und so die Möglichkeiten der Hardware nicht voll ausnutzen kann. Mittlerweile sind mehrere Linux-Distributionen erschienen, unter anderem ist auch eine Live-CD mit Debian 4.0 verfügbar. Sie läuft ohne Festplatteninstallation und basiert auf dem Kernel 2.6.18, sie bietet einen GNOME-Desktop 2.14 und den Firefox-Browser in der Version 1.5.0.7. [16]. Seit dem 7. April 2007 ist auch eine Ubuntuversion verfügbar.[17] Der Zugriff auf den Framebuffer des Systems ist unter Linux komplex. [18]

Hardware

Die Systemhardware basiert auf einem von Sony Open-Platform genannten Konzept, das aus Unternehmenssicht den Zugang zu Systemkomponenten im Vergleich zu den Vorgängermodellen vereinfachen soll. Mittlerweile ist es möglich, über ein SATA-Kabel bis zu 750 GB große 3,5-Zoll-Festplatten zu betreiben[19]. Spezielle Platinen ermöglichen es, zwischen externen Festplatten und der internen 2,5-Zoll-Festplatte umzuschalten und bieten USB-2.0-Unterstützung, um Daten von und zu diesem Laufwerk zu kopieren.

 
 
  Insgesamt waren schon 2147 Besucherhier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden